Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Netzwerke der Sozialen Arbeit in Europa. Grundlagen der transnationalen Kooperationen im europäischen Integrationsprozess.

Laufzeit: 01.11.2001 - 31.10.2003

Förderung durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft ; Personalmittel: 2 BAT 2/halb, 1 studentische Hilfskraft

Projektmittel (€): 6937

Kurzfassung


Netzwerke sind gegenwärtig in aller Munde. Die Verwendung des schillernden Begriffs reicht dabei von Unternehmensnetzwerken über politische Klüngel bis hin zum individuellen networking, das in jüngster Zeit in Berufs- und Karriereratgebern sowie in der Sozialen Arbeit selbst Hochkonjunktur hat. Auch in der europäischen Politik sind Netzwerke zu einem Allheilmittel geworden, der Begriff symbolisiert Fortschritt und Bürgernähe. Mit Netzwerk wird programmatisch die Form der europäischen...Netzwerke sind gegenwärtig in aller Munde. Die Verwendung des schillernden Begriffs reicht dabei von Unternehmensnetzwerken über politische Klüngel bis hin zum individuellen networking, das in jüngster Zeit in Berufs- und Karriereratgebern sowie in der Sozialen Arbeit selbst Hochkonjunktur hat. Auch in der europäischen Politik sind Netzwerke zu einem Allheilmittel geworden, der Begriff symbolisiert Fortschritt und Bürgernähe. Mit Netzwerk wird programmatisch die Form der europäischen Zivilgesellschaft bezeichnet und operativ durch die Methode offenen Koordinierung der Europäischen Kommission umgesetzt. Beeindruckender Akteur in diesem Feld ist die Platform of European Social NGOs, die 1995 als Dachorganisation der sozialen NGOs gegründet wurde und heute über 40 europäische Netzwerke bündelt. Das Projekt möchte den Realitätsgehalt der Netzwerk-Programmatik kritisch prüfen und eine Bestandsaufnahme von europäischen Netzwerkaktivtäten deutscher Organisationen Sozialer Arbeit erarbeiten. Die Netzwerkbildung wird dabei als eine zentrale Strategie von Einrichtungen und Trägern Sozialer Arbeit untersucht, wobei der Aufbau und die Entwicklung inter-organisatorischer transnationaler Netzwerke für das Projekt von besonderem Interesse ist. In der ersten Projektphase wurde in einer Bestandsaufnahme erhoben, welche Netzwerke der Sozialen Arbeit auf europäischer Ebene gegenwärtig bestehen und wie diese sich zusammensetzen. Im Mittelpunkt der quantitativen Erhebung standen die Kooperationsaktivitäten bzw. die Einschätzungen von ca. 350 befragten deutschen Organisationen der Sozialen Arbeit, die systematisch ausgewertet und analysiert wurden. ; In der zweiten Projektphase stehen die komplexen Verflechtungen europäischer Netzwerkarbeit im Mittelpunkt, es sollten durch qualitative Experteninterviews verschiedene Ebenen berücksichtigt werden: Mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern von europäischen Netzwerken werden qualitative Interviews geführt, in deren Mittelpunkt insbesondere die Zielperspektive sowie einzelne Aspekte wie Arbeitsstrukturen, Informationsaustausch, Kooperationsformen und Lobbyarbeit der jeweiligen Netzwerke stehen wird. In einem weiteren Schritt werden Experteninterviews mit deutschen Mitgliedern von europäischen Netzwerken geführt, in denen die Perspektive nationaler Akteure auf die europäische Netzwerkarbeit verdeutlicht werden soll.Weitere Informationen: www.uni-mainz.de/FB/Paedagogik/netzwerke_europa» weiterlesen» einklappen

  • Netzwerke der Sozialen Arbeit in Europa

Projektteam


Beteiligte Einrichtungen