Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Autoimmunkomponente bei Glaukomerkrankungen: Untersuchungen der Rolle der Autoantikörper im Tiermodell.

Laufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2009

imported

Kurzfassung


Jüngste Befunde weisen auf eine mögliche autoimmunologische Komponente bei Glaukom hin. Wir konnten sowohl im Serum als auch im Kammerwasser von Glaukompatienten komplexe Antikörpermuster gegen okuläre Gewebe nachweisen, welche sich eindeutig von Gesunden unterscheiden. Dabei bleibt die Rolle der beteiligten Autoantikörper weiter unklar: können diese im Sinne einer autoaggressiven Reaktion durch eine direkte Gewebsschädigung die Erkrankung auslösen oder entstehen sie epiphänomenal im Rahmen...Jüngste Befunde weisen auf eine mögliche autoimmunologische Komponente bei Glaukom hin. Wir konnten sowohl im Serum als auch im Kammerwasser von Glaukompatienten komplexe Antikörpermuster gegen okuläre Gewebe nachweisen, welche sich eindeutig von Gesunden unterscheiden. Dabei bleibt die Rolle der beteiligten Autoantikörper weiter unklar: können diese im Sinne einer autoaggressiven Reaktion durch eine direkte Gewebsschädigung die Erkrankung auslösen oder entstehen sie epiphänomenal im Rahmen der apoptotischen Vorgänge im Verlauf der Erkrankung? Im Rahmen dieses Antrages ein autoimmunes Glaukom Modells im Tierversuch etabliert werden: Ratten werden mit bereits identifizierten Antigenen (verschiedene Hitzeschock Proteine und Fodrin) immunisiert, um eine glaukomatöse Neurodegeneration auszulösen.
Diese Experimente sollen klären, welche der Antikörper in den komplexen Antikörperprofilen gegen okuläre Antigene in Glaukompatienten als kausal für die Erkrankung verstanden werden können, und welche eher epiphänomenal einzuordnen sind. Dies ist für das Verständnis dieser immunologischen Reaktionen in der Pathogenese der Glaukomerkrankung dringend erforderlich. Erschwert werden diese Untersuchungen durch die geringen Probenmengen, die im Auge im Allgemeinen, aber insbesondere auch in denen der Versuchstieren zur Verfügung stehen. Deshalb sollen bevorzugt hochsensitive massenspektrometrische Methoden eingesetzt werden, die in den letzten Jahren speziell für diese Fragestellung optimiert wurden.
Die Ergebnisse dieses Antrages könnten zu völlig neuen Erkenntnissen zur Genese und Pathophysiologie des Glaukoms und innovativen therapeutischen Ansätzen führen, aber auch zu einer frühzeitigeren Diagnose basierend auf Antikörpern.
» weiterlesen» einklappen

Veröffentlichungen


Beteiligte Einrichtungen