Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Symbiosen zwischen zwei Buchdeckeln: Jean de Mandevilles "Reisen" in den Sammelhandschriften der deutschen und lateinischen Textversionen

Hoff, Dagmar von (Hrsg). Zwischen Medien, zwischen Kulturen : Poetiken des Übergangs in philologischer, filmischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. München: Meidenbauer 2011 S. 83 - 95

Erscheinungsjahr: 2011

ISBN/ISSN: 978-3-89975-249-6

Publikationstyp: Buchbeitrag (Konferenzbeitrag)

Sprache: Deutsch

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Jean de Mandevilles Reisebericht aus dem Jahr 1356 ist mit etwa 320 erhaltenen Handschriften in 26 europäischen Fassungen die beliebteste Reiselektüre des Manuskriptzeitalters. Ausgehend von der Frage, ob sich für die lateinische und volkssprachliche Überlieferung unterschiedliche Gebrauchsfunktionen feststellen lassen, werden die in Sammelhandschriften zusammen mit Mandevilles Reisebericht mitüberlieferten ca. 750 Werke in die Objektbereiche „Reise“, „Geschichte“, „Religion“, „Recht“ sowie „...Jean de Mandevilles Reisebericht aus dem Jahr 1356 ist mit etwa 320 erhaltenen Handschriften in 26 europäischen Fassungen die beliebteste Reiselektüre des Manuskriptzeitalters. Ausgehend von der Frage, ob sich für die lateinische und volkssprachliche Überlieferung unterschiedliche Gebrauchsfunktionen feststellen lassen, werden die in Sammelhandschriften zusammen mit Mandevilles Reisebericht mitüberlieferten ca. 750 Werke in die Objektbereiche „Reise“, „Geschichte“, „Religion“, „Recht“ sowie „Wissen und Praxis“ eingeteilt und quantitativ ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen ein überraschend ähnliches Bild für die beiden deutschen und die beiden lateinischen Versionen: Mandevilles Bericht tendiert am stärksten zu historiographischen und religiösen Schriften, wurde aber nahezu ebenso häufig mit weiterer Reise- sowie Fachliteratur kombiniert. Da die rein prozentuale Auswertung zwar die Symbiosetendenzen aufdeckt, nicht aber deren Motivation, erfolgt eine zusätzliche Analyse der einzelnen Sammelhandschriften bezüglich ihrer Zusammensetzung, Provenienz, Ausstattung und Gebrauchsspuren, die exemplarisch an der deutschen Version von Mandevilles „Reisen“ in der Übersetzung des Michel Velser gezeigt wird.» weiterlesen» einklappen

Autoren


Nusser, Alexandra (Autor)

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Literaturwissenschaft

DDC Sachgruppe:
Handschriften, seltene Bücher