Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die physikochemische Wechselwirkung der Kanalpositionen mit der Kristallstruktur des Berylls und daraus folgende Korrelationen aus Chemie und Spektroskopie

Mainz: Univ. 2019 231 S.

Erscheinungsjahr: 2019

Publikationstyp: Buch (Dissertation)

Sprache: Deutsch

Doi/URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000030656

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


In dieser Arbeit werden Korrelationen der spurenelementchemischen und spektroskopischen Charakteristika von Beryllen mit unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten auf ihr Informationspotenzial untersucht. Die Messmethoden beinhalten polarisierte UV-VIS-NIR-Messungen, Elektronenstrahlmikrosonden- und LA-ICPMS-Messungen, Röntgenbeugung sowie Messungen mit dem Transmissionselektronenmikroskop. Zusätzlich werden standardgemmologische Untersuchungen durchgeführt und in die Ergebnisse mit einbezo...In dieser Arbeit werden Korrelationen der spurenelementchemischen und spektroskopischen Charakteristika von Beryllen mit unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten auf ihr Informationspotenzial untersucht. Die Messmethoden beinhalten polarisierte UV-VIS-NIR-Messungen, Elektronenstrahlmikrosonden- und LA-ICPMS-Messungen, Röntgenbeugung sowie Messungen mit dem Transmissionselektronenmikroskop. Zusätzlich werden standardgemmologische Untersuchungen durchgeführt und in die Ergebnisse mit einbezogen. Einschlusskombinationen werden mikroskopisch und raman-spektroskopisch charakterisiert. Im Rahmen der Auswertung werden die Multivariate Analyse, statistische Auswertungen und mathematische „Fittings“ genutzt. Dazu zählt auch die Kolorimetrie. Zu den Ergebnissen zählt die Bestimmung von Eisen-Ionen im Beryll-Kanal und in Oktaeder-Positionen sowie die indirekt abgeleiteten Farbwirkungen durch IVCTs von Eisen verschiedener Koordinationen im Kanal und in den Oktaeder-Positionen. Für die Gemmologie relevante Zusammenhänge zwischen Wärmebehandlung, Bestrahlung, Farbursachen und den Varietäten Aquamarin und Heliodor zeigen Möglichkeiten der Farbechtheitsuntersuchung auf. Art und Menge der Moleküle im Beryll-Kanal können die Farben des Berylls, die Positionen und Wertigkeit des Eisens sowie Position und Ausrichtung der Kanal-Moleküle beeinflussen. Daraus resultieren neue Absorptionsbereiche im VIS-NIR-Bereich. Die Provenienzanalytik der Berylle ist durch die hier dargestellten Faktoren statistisch möglich. Es wurde auf zerstörungsfreie Methodik Wert gelegt.» weiterlesen» einklappen

Autoren


Schmitz, Fabian (Autor)

Klassifikation


DDC Sachgruppe:
Naturwissenschaften