Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Empirische Befunde und pädagogische Chancen im Kontext selbstgesteuerten, experimentierenden Lernens in den Naturwissenschaften

Empirische Pädagogik. Bd. 27. H. 1. 2013 S. 47 - 85

Erscheinungsjahr: 2013

ISBN/ISSN: 0931-5020

Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz

Sprache: Deutsch

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob selbstgesteuertes Lernen, SGL, im Rahmen eines Blended Learning Ansatzes einen Effekt auf den kognitiven Lernerfolg bzw. das Interesse an Naturwissenschaften hat, und ob es zu einer höheren kognitiven Aktivierung der Schüler führt als Frontalunterricht. Von anfänglich 153 Neuntklässlern dreier Realschulen nahmen letztlich 141 Schüler über den gesamten Zeitraum an der Studie teil. Sie arbeiteten an 13 naturwissenschaftlichen Experimenten entweder...In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob selbstgesteuertes Lernen, SGL, im Rahmen eines Blended Learning Ansatzes einen Effekt auf den kognitiven Lernerfolg bzw. das Interesse an Naturwissenschaften hat, und ob es zu einer höheren kognitiven Aktivierung der Schüler führt als Frontalunterricht. Von anfänglich 153 Neuntklässlern dreier Realschulen nahmen letztlich 141 Schüler über den gesamten Zeitraum an der Studie teil. Sie arbeiteten an 13 naturwissenschaftlichen Experimenten entweder selbstgesteuert mittels medialer Unterstützungskomponenten (N = 72) oder im fragend-entwickelnden Frontalunterricht durch Demonstration (N = 69). Vor der fünfwöchigen Interventionsphase wurden relevante Determinanten wie Intelligenz, Vorwissen, Sachinteresse und Selbstkonzept sowie Online-Medienerfahrung erhoben. Unmittelbar nach der Interventionsphase und 12 Wochen danach wurden die Schüler mit einem Lerntest sowie einem Fragebogen zum aktuellen Interesse und zur kognitiven Aktivierung untersucht. Das SGL war kurzfristig dem Frontalunterricht in Bezug auf Verstehen und Anwenden des Gelernten überlegen. Mittelfristig zeigte sich dieser Effekt nicht mehr. Schüler mit höherem Vorwissen profitierten kurz- und mittelfristig stärker vom SGL. Zudem zeigte sich kurzfristig ein positiver Effekt auf das aktuelle Interesse, unabhängig vom vorhandenen Sachinteresse. Beim SGL nahmen die Schüler eine stärkere kognitive Aktivierung wahr. In Zukunft sollte verstärkt die Wirksamkeit der genutzten Unterstützungssysteme beim SGL untersucht werden, um auch Schüler mit ungünstigen Lernvoraussetzungen die Chance zu geben, vom SGL zu profitieren. (DIPF/Orig.).» weiterlesen» einklappen

  • Befragung
  • Empirische Untersuchung
  • Fragebogenerhebung
  • Vergleichsuntersuchung
  • Intelligenz (Psy)
  • Kognitiver Prozess
  • Selbstkonzept
  • Medienerfahrung
  • Multimedia
  • Schuljahr 09
  • Sekundarstufe I
  • Realschule
  • Schüler
  • Leistungsbeurteilung
  • Lernerfolg
  • Interesse
  • Lernen
  • Lernmotivation
  • Lernumgebung
  • Lernvoraussetzungen
  • Experiment
  • Forschendes Lernen
  • Frontalunterricht
  • Computerunterstützter Unterricht
  • Selbstgesteuertes Lernen
  • Geschlecht
  • Naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Blended Learning
  • Einflussfaktor
  • Intervention
  • Modell
  • Theorie
  • Vorwissen
  • Wirkungsforschung
  • Deutschland

Autoren


Sander, Elisabeth (Autor)

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

DDC Sachgruppe:
Allgemeines, Wissenschaft

Verknüpfte Personen