Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Univ.-Prof. Dr. Martin Wengeler

Germanistik, Universität Trier

Publikationen
Ergebnisse pro Seite:  10


Wengeler, Martin

Vom Nutzen der Argumentationsanalyse für eine linguistische Diskursgeschichte. Konzept eines Forschungsvorhabens.

Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht. Bd. 80. 1997 S. 96 - 109


Wengeler, Martin

Die Deutschen Fragen. Leitvokabeln der Deutschlandpolitik.

Böke, Karin; Liedtke, Frank; Wengeler, Martin (Hrsg). Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin/ New York. 1996 S. 325 - 377


Wengeler, Martin

Gleichgewicht im Kalten Krieg. Leitvokabeln der Außenpolitik.

Böke, Karin; Liedtke, Frank; Wengeler, Martin (Hrsg). Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin/ New York. 1996 S. 279 - 323



Böke, Karin; Lietke, Frank; Wengeler, Martin

Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära.

Berlin/ New York. 1996


Wengeler, Martin

Sprachthematisierungen in argumentativer Funktion. Eine Typologie.

Böke, Karin; Jung, Matthias; Wengeler, Martin (Hrsg). Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen. 1996 S. 413 - 430


Wengeler, Martin

Vom Jedermann-Programm bis zur Vollbeschäftigung. Wirtschaftspolitische Leitvokabeln.

Böke, Karin; Liedtke, Frank; Wengeler, Martin (Hrsg). Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin/ New York. 1996 S. 379 - 434


Wengeler, Martin

„1968“ als sprachgeschichtliche Zäsur.

Stötzel, Georg; Wengeler, Martin (Hrsg). Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/ New York. 1995 S. 383 - 404


Wengeler, Martin

„Der alte Streit ‚hier Marktwirtschaft, dort Planwirtschaft’ ist vorbei“. Ein Rückblick auf die sprach¬li¬chen Aspekte wirtschaftspolitischer Diskussionen.

Stötzel, Georg; Wengeler, Martin (Hrsg). Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/ New York. 1995 S. 35 - 91