Die Rolle schnellwachsender Baumarten bei der CO2-Bindung und Klimaverbesserung
Forst und Holz : Fachzeitschrift für Forstwirtschaft, Waldökologie, Holzwirtschaft, Umwelt- und Jagdmanagement. Bd. 56. Hannover: Schlüter 2001 S. 81 - 85
Erscheinungsjahr: 2001
ISBN/ISSN: 0932-9315 ; 0174-0342
Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz
Sprache: Deutsch
Geprüft | Bibliothek |
Inhaltszusammenfassung
In den letzten 250 Jahren ist die atmosphaerische CO2-Konzentration aufgrund menschlicher Aktivitaeten in einem in der juengeren Erdgeschichte bisher nicht aufgetretenen Ausmass gestiegen. Sie wird auch bei extremer Ausnutzung aller Moeglichkeiten zur Reduktion der CO2-Emission weiter ansteigen. Landoeksysteme, vor allem Waelder, stellen bedeutende Senken fuer CO2 dar. Erhoehte CO2-Konzentrationen steigern die Nettophotosyntheserate. Aufgrund des komplexen Zusammenwirkens verschiedener Faktor...In den letzten 250 Jahren ist die atmosphaerische CO2-Konzentration aufgrund menschlicher Aktivitaeten in einem in der juengeren Erdgeschichte bisher nicht aufgetretenen Ausmass gestiegen. Sie wird auch bei extremer Ausnutzung aller Moeglichkeiten zur Reduktion der CO2-Emission weiter ansteigen. Landoeksysteme, vor allem Waelder, stellen bedeutende Senken fuer CO2 dar. Erhoehte CO2-Konzentrationen steigern die Nettophotosyntheserate. Aufgrund des komplexen Zusammenwirkens verschiedener Faktoren (Baumalter, Angebot an Licht, Wasser, Naehrstoffen, Raum) ist das Baumwachstum aber langfristig geringer, als es die Steigerung der Nettophotosynthese erraten laesst. Forstwirtschaftliche Massnahmen, einschliesslich des Anbaus schnellwachsender Baumarten, koennen daher hoechstens einen geringen Beitrag zur Verminderung des Anstiegs der atmosphaerischen CO2-Konzentration leisten. Durch ihre positiven Wirkungen auf die Standortsqualitaet und die Bestandesstruktur koennen schnellwachsende Baumarten jedoch im Rahmen des naturnahen Waldbaus die Stabilitaet von Waldbestaenden und ihre Ressourcenausnutzung erhoehen und damit zum Erhalt von Kohlenstoffsenken und zur Verbesserung des lokalen Klimas beitragen. » weiterlesen» einklappen
Klassifikation
DFG Fachgebiet:
Pflanzenwissenschaften
DDC Sachgruppe:
Biowissenschaften, Biologie