Das Geistige Eigentum in 50 Leitentscheidungen
Tübingen: Mohr Siebeck 2012 473 S.
Erscheinungsjahr: 2012
ISBN/ISSN: 978-3-16-151802-7
Publikationstyp: Buch
Sprache: Deutsch
Inhaltszusammenfassung
Darf man einen ICE auf einem Werbeprospekt abbilden? Oder ein Verfahren patentieren lassen, das zwar Parkinson zu heilen verspricht, bei dem aber Embryonen zerstört werden? Kaum ein Bereich ist stärker von der Rechtsprechung geprägt als der Gewerbliche Rechtschutz und das Urheberrecht. Und selten ist die Rechtsprechung anschaulicher: Dyson-Staubsauger, Philips-Rasierer und Lila-Postkarten sind Eckpfeiler des modernen Markenrechts; Entscheidungen zu Le Corbusier-Möbeln, Google-Vorschaubildern ...Darf man einen ICE auf einem Werbeprospekt abbilden? Oder ein Verfahren patentieren lassen, das zwar Parkinson zu heilen verspricht, bei dem aber Embryonen zerstört werden? Kaum ein Bereich ist stärker von der Rechtsprechung geprägt als der Gewerbliche Rechtschutz und das Urheberrecht. Und selten ist die Rechtsprechung anschaulicher: Dyson-Staubsauger, Philips-Rasierer und Lila-Postkarten sind Eckpfeiler des modernen Markenrechts; Entscheidungen zu Le Corbusier-Möbeln, Google-Vorschaubildern und Stefan Raabs TV-Total haben das Urheberrecht weiterentwickelt. Das Geistige Eigentum in 50 Leitentscheidungen stellt die wichtigsten und anschaulichsten höchstrichterlichen Entscheidungen zum Urheber-, Patent-, Geschmacksmuster- und Markenrecht zusammen, die auch den Randbereich zum Wettbewerbs- und Bürgerlichen Recht ausloten. Die Originalentscheidungen ergänzen das aus Lehrbüchern und Vorlesungen gewonnene theoretische Wissen um die praktische Durchsetzung im juristischen Alltag. Die Entscheidungssammlung bietet Studierenden in der Schwerpunktausbildung, aber auch Anwälten, die sich das faszinierende Gebiet erschließen wollen, einen kondensierten, praxisorientierten Überblick über das gesamte Immaterialgüterrecht. Vertiefungsfragen mit Nachweisen betten jede Entscheidung in den Kontext ein und zeigen Querverbindungen zu anderen Urteilen und Schutzrechten auf. Auch die für den »Grünen Bereich« besonderen prozessualen Konstellationen werden durch die Fragen aufbereitet. Die vertiefenden Hinweise regen dazu an, über die Entscheidungen nachzudenken und zu diskutieren.» weiterlesen» einklappen
Klassifikation
DDC Sachgruppe:
Allgemeines, Wissenschaft