Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
Silke Rathgeber

Prof. Dr. Silke Rathgeber

Abteilung Physik, Universität Koblenz

Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz

  • +49 (0)261 /287 2353
  • +49 (0)261/287 100 2353
Profil

Kompetenzen

- funktionale Kunststoff- und Kunststoffverbundmaterialien
- Extrusion, Spritzguss, additive Fertigung
- Materialentwicklung
- mechanische, thermische und elektrische Charakterisierung

Ausstattung:

Chemie- u. Physiklabore

Elektrische Charakterisierung
- Hoch-Ohm-/Nieder-Ohm-Meter
- Dielektrische Spektroskopie

Thermische Charakterisierung
- Hot-Disk - & Xenon-Flash-Methode
- Wärmebildmessstand
- Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) inkl. Messung der Wärmekapazität
- Thermogravimetrie gekoppelt mit DSC

Mechanische Charakterisierung
- Rotationsrheometer
- Hochdruck-Kapillarrheometer
- Universalprüfmaschine
- Dynamisch-mechanische-Thermoanalyse
- Pendelschlagwerk

Extrusion, Compoundierung, Spritzguss
- Doppel- und Einschneckenextruder
- Messkneter
- Schnellmischer
- Verschiedene Verfahren zur Dispergierung von Füllstoffen, Trocken- und Nassvermahlung
- Minispritzgießmaschine

Beschichtung
- Schleuderbeschichtung
- Rakelbeschichtung
- Tauchbeschichtung

Ferner
- Temperiertes Kontaktwinkelmessgerät
- Wassergehalt nach Karl-Fischer
- Mikroskop
- Mikrotom
- Presse

Dienstleistungsangebot

Kunststoffe – Materialien und Prozesse

Für führen angewandte Forschung und Entwicklungsarbeiten sowie Serviceleistungen im Bereich der Herstellung und Charakterisierung innovativer Kunststoff- und Kunststoffverbundmaterialien durch. Unser Schwerpunkt liegt in der Entwicklung und Verarbeitung von funktionalen, thermoplastischen Materialien insbesondere mittels Extrusion und Spritzguss.

1. Verbundwerkstoffe von der Compoundierung bis zur Charakterisierung mit Fokus auf der Erreichung von Zusatzfunktionen (z.B. Leitfähigkeit, Barrierewirkung, antimikrobielle Ausrüstung etc.),
2. Verbindungstechniken mit Fokus auf Klebetechnik und Kunststoffschweißen,
3. Oberflächenmodifikation und -beschichtung insbesondere Funktionalisierung zur Verbesserung der Haftung und Resistenz.
4. Funktionale Materialien für die additive Fertigung insbesondere für die Schmelzbeschichtung und das selektive Lasersintern.

Vom besonderen Interesse sind Fragestellungen mit Bezug zur Energie- und Ressourceneffizienz von Kunststoffmaterialien und deren Produktionsmethoden wie z.B. Ersetzung von gesundheits- und umweltbedenklichen Substanzen oder die Ersetzung von Primärwerkstoffen durch Sekundär- und Naturwerkstoffe.

DFG Fachgebiet

326-3 - Polymermaterialien

Forschungsgebiet

  • Die AG Materialphysik befasst sich mit der Entwicklung und Erforschung von funktionalen Polymermaterialien. Wir bearbeiten Fragestellungen sowohl aus dem Bereich der Grundlagenforschung als auch aus dem Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung. Der Fokus liegt auf funktionalen thermoplastischen Kunststoffen und den klassischen Verarbeitungsmethoden Extrusion und Spritzguss sowie auf der additiven Fertigung. Funktionale Kunststoffe werden im Gegensatz zu Strukturmaterialien nicht zur Konstruktion eines Bauteils eingesetzt sondern tragen aufgrund einer besonderen Eigenschaft zu dessen Funktion bei. Funktionen können z.B. elektrische Leitfähigkeit im Explosionsschutz thermische Leitfähigkeit für Einhausungen elektronischer Bauteile Barrierewirkung bei Verpackungen und antimikrobielle Wirkung für Anwendungen in der Medizin etc. sein. Unsere Infrastruktur erlaubt uns einen integrativen Ansatz zu verfolgen der bei der Modifikation der Polymere ansetzt das Materialdesign und die Verarbeitung des Materials zum Bauteil sowie eine umfangreiche physikalische Charakterisierung des Ausgangsmaterials und des Bauteils mit einschließt. Lösungsansätze basieren heutzutage größtenteils auf konventionellen Polymeren die entsprechend funktionalisiert werden sowie auf einer Additivierung mit Zusatzstoffen. Die meisten Herstellungsprozesse verlaufen sehr schnell das heißt im Bauteil werden i.d.R. Nicht-Gleichgewichtszustände eingefroren die zu einer Alterung der Materialien d.h. zu einer (meistens unerwünschten) zeitlichen Veränderung der Eigenschaften führen können. Die Forschungsaufgabe besteht darin neue Materialien mit gezielter Funktion herzustellen und eine möglichst vorhersagbare Korrelation zwischen den Eigenschaften des Ausgangsmaterials dessen Verarbeitung und den (Langzeit-)Eigenschaften des fertigen Bauteils herzustellen.

Lehrgebiet

  • - Experimentalphysik I: Mechanik & Thermodynamik - Experimentalphysik II: Elektrodynamik & Optik - Polymer Physik - Chemie und Physik funktionaler Materialien