Berechnung von Röntgenpulverdiffraktogrammen von Keramiken mittels der Debye'schen Streugleichung
Kriegesmann, Jochen (Hrsg). Technische Keramische Werkstoffe / Deutsche Keramische Gesellschaft, 120. Erg.-Lfg. 2011. [Loseblatt Ausg.]. Aufl. Ellerau: HvB-Verl. [u.a.] 2011 S. 1 - 44 Kap. 6.1.5.2
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN/ISSN: 978-3-938595-00-8
Publikationstyp: Buchbeitrag (Übersichtsartikel)
Sprache: Deutsch
Geprüft | Bibliothek |
Inhaltszusammenfassung
Angesichts der derzeit begrenzten Möglichkeiten für eine brauchbare quantitative Behandlung von vielen keramischen Roh- und Werkstoffen, die nur ausnahmsweise ideales Verhalten aufweisen, ist ein Umdenken beim üblichen Ansatz zur Diffraktion von Keramiken erstrebenswert. Rohstoffe, die Tonmineralien enthalten, sind in dieser Hinsicht wegen ihrer kleinen Partikelgrößen und ihrer Neigung zur Fehlordnung besonders problematisch. Während das 1913 aufgestellte Bragg'sche Gesetz den Weg zur Aufklär...Angesichts der derzeit begrenzten Möglichkeiten für eine brauchbare quantitative Behandlung von vielen keramischen Roh- und Werkstoffen, die nur ausnahmsweise ideales Verhalten aufweisen, ist ein Umdenken beim üblichen Ansatz zur Diffraktion von Keramiken erstrebenswert. Rohstoffe, die Tonmineralien enthalten, sind in dieser Hinsicht wegen ihrer kleinen Partikelgrößen und ihrer Neigung zur Fehlordnung besonders problematisch. Während das 1913 aufgestellte Bragg'sche Gesetz den Weg zur Aufklärung unendlich vieler Kristallstrukturen ebnete, ist die Debye'sche Streugleichung, die nur zwei Jahre später erschien, wenig in diesem Zusammenhang eingesetzt worden. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass der rechnerische Aufwand, der dafür benötigt wirdm verhältnismäßig groß ist. Erst in letzter Zeit sind Computer genügend schnell geworden, so dass die Verwendung dieser Gleichung für die Pulverdiffraktion in Frage kommt, und zwar nur dann, wenn innovative Rechnungstechniken verwendet werden. Die Anwendung der Debye'schen Streugleichung (Engl. Debye Scattering Equation) auf keramische Roh- und Werkstoffe ist Thema dieses Beitrags.» weiterlesen» einklappen
Klassifikation
DFG Fachgebiet:
Physik der kondensierten Materie
DDC Sachgruppe:
Physik