
Biopsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
Psychologie (RPTU in Landau) / Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Pritzel, M.; Schwandt, B.; Markowitsh, H.J. Enzylopädie der Psychologie
Neurobiologische Korrelate von Störungen der Gehirn- und VerhaltensentwicklungKlinische Neuropsychologie. Bd. Klinische Neuropsychologie. Göttingen: Hogrefe 1991 S. 1-90
Schröder, A.
Biopsychosoziale Merkmale von Verlauf und Bewältigung maligner TumorerkrankungenUniv. Erlangen. 1990
Pritzel, Monika; Pritzel, I.; Renner, E.
Das Rätsel der LinkshändigkeitGrundschule zwischen Theorie und Praxis. Bd. Grundschule zwischen Theorie und Praxis. Landau. 1990
Schröder, A.; Frey, D.
Die Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Kausalattributionen für den Krankheitsverlauf bei MagenkarzinomFrey, D. (Hrsg). Bericht über den 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990. Göttingen: Hogrefe 1990 S. 535
Pritzel, M.; Pritzel, M.; Quekelberghe, R.v.
Neuronale Transplantate und ihre Bedeutung für die physiologische Pychologie1990
Schröder, A.; Ziegler, G.; Jäger, R.S. et al.
Psychische Bewältigungsstrategien bei Brustkrebspatienten - eine explorative StudieZiegler, G.; Jäger, R.S.; Schüle, I. (Hrsg). Krankheitsverarbeitung bei Tumorpatienten. Stuttgart: Enke-Verlag 1989 S. 124-139
Schröder, A.; Brüderl, L.
Bewältigung lebensbedrohlicher ErkrankungenBrüderl, L. (Hrsg). Belastende Lebenssituationen. Untersuchungen zur Bewältigungs- und Entwicklungsforschung. München: Juventa 1988 S. 125-143
Brüderl, Leokadia; Halsig, Norbert; Schröder, Annette
Historischer Hintergrund, Theorien und Entwicklungstendenzen der BewältigungsforschungTheorien und Methoden der Bewältigungsforschung. - Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl., ISBN 3-7799-0684-8. 1988 S. 25 - 45
Schröder, A.; Schmitt, B.; Brüderl, L.
Soziale UnterstützungBrüderl, L. (Hrsg). Theorien und Methoden der Bewältigungsforschung. München: Juventa 1988 S. 149-159
Schröder, A.; Schönpflug, W.
Zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Unterstützung - hilfreich oder schädlich bei der Krankheitsverarbeitung?Schönpflug, W. (Hrsg). Bericht über den 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin 1988. Göttingen: Hogrefe 1988 S. 414-415