Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Impulskonzept für den Wiederaufbau : "Aus Ahrtal wird SolAHRtal"

Bad Neuenahr-Ahrweiler. 2021 34 S.

Erscheinungsjahr: 2021

Publikationstyp: Diverses (Arbeitspapier)

Sprache: Deutsch

Website
GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


• Mit Blick auf die Dringlichkeit der Wiederherstellung der Energie-Infrastrukturen will dieses Impulskonzept einen schnellen Beitrag dazu leisten, den Wiederaufbau im Kreis Ahrweiler am Zielbild der Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien auszurichten. Es soll dazu beitragen, möglichst wenig fossile Strukturen wieder aufzubauen, und allenfalls so, dass sie möglichst einfach auf nicht-fossile Energiequellen umgestellt werden können. Dieses Impulspapier schätzt, ausgehend von der Situation d...• Mit Blick auf die Dringlichkeit der Wiederherstellung der Energie-Infrastrukturen will dieses Impulskonzept einen schnellen Beitrag dazu leisten, den Wiederaufbau im Kreis Ahrweiler am Zielbild der Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien auszurichten. Es soll dazu beitragen, möglichst wenig fossile Strukturen wieder aufzubauen, und allenfalls so, dass sie möglichst einfach auf nicht-fossile Energiequellen umgestellt werden können. Dieses Impulspapier schätzt, ausgehend von der Situation der Energieversorgung im Kreis Ahrweiler, den Ausbau der notwendigen Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien ab und gibt Empfehlungen für flankierende Maßnahmen, die notwendig sind für eine Transformation hin zu einer Versorgung mit 100% erneuerbaren Energien. • Eine konsequente Ausrichtung des Wiederaufbaus an dem Zielbild der Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien hat langfristigen Nutzen für den Kreis Ahrweiler und die Region des Ahrtals als bundesweite Modellregion. Wenn jetzt die richtigen Weichen gestellt werden, kann ein beschleunigter Ausbau lokaler erneuerbarer Energieerzeugung bis auf 100% im Zieljahr 2027 (bilanziell) eine verbesserte Resilienz und Impulse für die regionale Wertschöpfung ermöglichen. Im Zieljahr 2030 wäre eine kontinuierliche Versorgung mit erneuerbaren Energien möglich sowie eine Mitversorgung des Umlandes nach dem Vorbild der Landkreise Rhein-Hunsrück und Cochem-Zell. • Wir empfehlen die Errichtung eines partizipativ und kooperativ angelegten Projekts, das den Kreis Ahrweiler auf dem Weg hin zu 100% Erneuerbaren Energien durch technische Beratung und wissenschaftliche Begleitung unterstützt und im Dialog mit den Menschen vor Ort erfolgt. • Ein Ausbau auf 100% Erneuerbare Stromversorgung zur Deckung des lokalen Bedarfs ist im Rahmen der in der Studie „EnAHRgie“ ermittelten Potentiale möglich. Um dieses Ziel zu erreichen, erscheint der Ausbau auf ca. 400 MWp Photovoltaik und 170 - 180 MW Windkraft notwendig. Diese Abschätzung enthält bereits die zu erwartende Steigerung des Strombedarfs für die vollständige Versorgung des Wärme- und Mobilitätssektors mit erneuerbaren Energien. • 100% Erneuerbare Energien können bilanziell bis 2027 erreicht werden, wenn pro Jahr ein Zubau von ca. 70 MWp Photovoltaik realisiert wird und - da für die Windkraft aufgrund zeitaufwändiger Planungsprozesse anfänglich mit Verzögerungen zu rechnen ist - z.B. ab 2024 ein Zubau von etwa zehn Windkraft-Anlagen jährlich (40 MW) und im Jahr 2023 sechs Anlagen (25 MW). Um die notwendigen Kapazitäten zur Verfügung zu stellen, ist beispielsweise ein jährlicher Photovoltaik-Zubau auf 35 ha Freiflächen und 30 – 40 MWp auf Dachflächen notwendig. • Um mittelfristig eine kontinuierliche 100%-ige Erneuerbare Stromversorgung zu gewährleisten, ist der Ausbau entsprechender Speicherkapazitäten bis 2030 nötig, zudem ist Flexibilität in Form steuerbarer Erzeuger und Lasten zu schaffen und zu integrieren. • Damit eine Wärmeversorgung aus 100% erneuerbare Energien erreicht werden kann, müssen fossile Heizungen (Erdgas und Erdöl) vollständig durch alternative Technologien ersetzt werden. Wo immer dies aufgrund der Siedlungsstruktur und erschließbarer Wärmequellen möglich ist, sind Wärmenetze anzustreben. Wo dies nicht möglich ist, kann die Wärmeversorgung über Wärmepumpen (Luft- oder Sole-Wärmepumpe, je nach örtlichen Gegebenheiten), ggf. ergänzt durch Solarthermie sichergestellt werden. Biomasse für den Wärmebereich ist ein knapper Rohstoff und sollte überwiegend aus nachhaltiger und lokaler Erzeugung stammen und in Kraft-Wärme-Kopplung und überwiegend bedarfsangepasst (flexibilisiert) eingesetzt werden. Zusätzlich sollte die energetische Gebäudesanierung ihren Beitrag leisten durch Senkung der Wärmebedarfe, wobei auch innovative Formen, wie die der seriellen Sanierung, im Hinblick auf eine schnellere Umsetzung erprobt werden sollten. • Die kommunale Wärmeplanung ist ein geeignetes Instrument, um gemeinsam mit allen Akteuren zielführend die Wärmewende einzuleiten und in ihren Auswirkungen auf Infrastrukturplanung und Städtebau zu beschreiben und langfristig Versorgungssicherheit herzustellen. Aufgrund der kommunalen Struktur wäre eine Bündelung der Wärmeplanung auf Ebene des Kreises sinnvoll. • Neben der Wärmeplanung ist die Siedlungsentwicklung und Stadtplanung auch im Hinblick auf die nachhaltige Mobilität, Bau- und Landwende an dem Ziel der Versorgung aus 100% Erneuerbarer Energien und ressourcenschonend auszurichten. Es ist sicherzustellen, dass die erhöhten Leistungsspitzen und die erforderliche Infrastruktur in Planung und Ausbau der Stromnetze auf allen Ebenen berücksichtigt werden, die aufgrund der Elektromobilität und der Wärmeversorgung sowie durch die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Windkraft entstehen.» weiterlesen» einklappen

  • Regenerative Energie
  • Klimaneutralität

Autoren


Weber, Urban (Autor)
Clausen, Jens (Autor)
Waffenschmidt, Eberhard (Autor)
Tvrtkovic, Mario (Autor)

Klassifikation


DDC Sachgruppe:
Allgemeines, Wissenschaft

Verknüpfte Personen