Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Skandal! Ruf ohne Imperativ? Von kommunikativen Referenzpunkten und moralischen Kollektiven

Burzan, Nicole; Hitzler, Ronald (Hrsg). Theoretische Einsichten. Im Kontext empirischer Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2017 S. 229 - 246

Erscheinungsjahr: 2017

ISBN/ISSN: 978-3-658-16749-3

Publikationstyp: Buchbeitrag

Sprache: Deutsch

Doi/URN: 10.1007/978-3-658-16750-9

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Skandale leben von der Empörung – Medienskandale von der Inszenierung. Daraus folgt aber gerade nicht, dass der (massen-)mediale Skandalisierungsversuch mit dem Medienskandal per se gleichzusetzen ist und die kommunikative Dynamik dem Willen des Skandalisierers folgt. Die kollektive Empörung, die aus dem Skandalruf erst einen Skandal werden lässt, steht sowohl in Medienskandalen als auch in (lokalisierten) Skandalen als neuralgischer Punkt zentral. Der Unterschied besteht darin, dass die mora...Skandale leben von der Empörung – Medienskandale von der Inszenierung. Daraus folgt aber gerade nicht, dass der (massen-)mediale Skandalisierungsversuch mit dem Medienskandal per se gleichzusetzen ist und die kommunikative Dynamik dem Willen des Skandalisierers folgt. Die kollektive Empörung, die aus dem Skandalruf erst einen Skandal werden lässt, steht sowohl in Medienskandalen als auch in (lokalisierten) Skandalen als neuralgischer Punkt zentral. Der Unterschied besteht darin, dass die moralische Entrüstung auf massenmedialer Bühne weniger als Beobachtungs- sondern primär als Inszenierungsproblem erscheint, zumal unmittelbare Empörung erst dann weitreichend ins Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit gerät, wenn sie selbst wiederum Teil der kommunikativen Inszenierung wird. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Problem der Inszenierung kollektiver Empörung theoretisch eingebettet und empirisch aufgearbeitet. Am Beispiel der Plagiatsaffäre um die Dissertation von Karl-Theodor zu Guttenberg in der Süddeutschen Zeitung kann nachgezeichnet werden, wie Medienskandale kommunikative Referenzpunkte hervorbringen, sich entlang dieser strukturieren und mit ihrer Hilfe eine gegenstandsgebundene Inszenierung moralischer Kollektive feilbieten, die den Skandalruf mit einer kollektiven Empörungssuggestion versehen.» weiterlesen» einklappen

  • Moral, Medien, Skandal, Medienskandal, moralische Kollektive, kommunikative Referenzpunkte

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Sozialwissenschaften

DDC Sachgruppe:
Sozialwissenschaften, Soziologie

Verknüpfte Personen