Institut für Germanistik
Kultur- und Sozialwissenschaften (RPTU in Landau) / Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- 06341/280-32 260
Scherer, Gabriela; Bark, Joachim; Steinbach, Dietrich
Geschichte der deutschen Literatur, Teil: 6., Von 1945 bis zur GegenwartLeipzig ; Stuttgart ; Düsseldorf: Klett-Schulbuchverl. Leipzig 2002 392 S.
Scherer, Gabriela
Kap. 6. Romane der sechziger Jahre: Das Wechselspiel von Fakten und Fiktion. Das Spiel mit Rollen (Max Frisch); Beschreibung fremder Wirklichkeit (Uwe Johnson); Erleben und Erinnern (Martin Walser); Aufhebung des autobiografischen Materials in der Erzählerposition (Ingeborg Bachmann); Kap. 9. DDR-Literatur: Aufbau und Ankunft. Ausgangssituation: Die sowjetische Besatzungszone (SBZ) 1945-1949; Die DDR und ihre Kulturpolitik; Die neuen Verhältnisse und der „neue Mensch“ (Bertolt Brecht); Ankunftsliteratur und Bitterfelder Weg (1959-1964); „Konsolidierter Sozialismus“ und Widerständiges (1965-1971) (Christa Wolf, Irmtraud Morgner); Kap. 10. Erzählprosa der siebziger und achtziger Jahre: Tendenzwende und Weiterführung, Enthistorisierung und Grenzüberschreitungen. Lebensgeschichte und Zeitgeschichte (Peter Weiss, Elias Canetti, Erica Pedretti); Wiedererkennen in fremder Lebensgeschichte (Elisabeth Plessen); Das Normale und die Sehnsucht (Nicolas Born, Urs Widmer, Brigitte Kronauer); Der einzelne Krankheitsfall als Krankheitszeichen des Systems (Fritz Zorn); Weibliches Schreiben zwischen Krankheit und Norm, Authentizität und Mythisierung (Christa Reinig, Elfriede Jelinek); Weiterführung der gesellschaftskritischen Tendenz (Heinrich Böll); Enthistorisierung und Zitation (Sten Nadolny); Fremde Blicke (Emine Sevgi Özdamar, Herta Müller); Kap.16. Die deutsche Literatur im Spannungsfeld von Einheit und Vielfalt. Literaturbetrieb; Streit um die Definitionsmacht (Christa Wolf); Wenderomane; Kap. 17. Vom postmodernen Roman zur Literatur im Netz. Intertextualität und Polyphonie: Postmodernes Erzählen bei Süskind, Ransmayr, Hettche; Literatur im Netz: zwischen „Null“ und Science FictionJoachim Bark, Gabriela Scherer, Dietrich Steinbach (Hrsg). Geschichte der deutschen Literatur 6. Von 1945 bis zur Gegenwart. Leipzig: Klett 2002 S. 116 - 134 143-171, 172-194, 291-301, 302-308
Schneider, Jan Georg
Wittgenstein und Platon : sokratisch-platonische Dialektik im Lichte der wittgensteinschen SprachspielkonzeptionFreiburg ; München: Alber 2002 295 S. (Symposion ; 120)
Bluhm, Lothar; Hölter, Achim
"Daß gepfleget werde der feste Buchstab" : Festschrift für Heinz Rölleke zum 65. Geburtstag am 6. November 2001Trier: WVT, Wiss. Verl. Trier 2001 559 S.
Bluhm, Lothar; Rölleke, Heinz
"Weil ich finde, daß man sich nicht entziehen soll" : gesammelte Aufsätze zu Thomas Mann und seinem WerkTrier: WVT, Wiss. Verl. Trier 2001 495 S. (Sonderband der Zeitschrift "Wirkendes Wort")
Bluhm, Lothar
„Du kommst mir vor wie Saul, der Sohn Kis’ ...“. "Wilhelm Meisters Lehrjahre" zwischen ‚Heilung‘ und ‚Zerstörung‘Bluhm, Lothar ; Hölter, Achim (Hrsg). "Daß gepfleget werde der feste Buchstab" : Festschrift für Heinz Rölleke zum 65. Geburtstag am 6. November 2001. Trier: WVT, Wiss. Verl. Trier 2001 S. 122 - 140
Bluhm, Lothar
„Nur die Erfahrung kann den Menschen zwingen, das Notwendige zu tun.“ Nietzsche-Revisionen im Zeichen des Krieges bei Thomas Mann und Ernst JüngerHeukenkamp, Ursula (Hrsg). Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961). Amsterdam, Atlanta/GA. 2001 S. 597 - 605
Bluhm, Lothar
[Rez.:] Der Briefwechsel der Brüder Grimm mit Herman Grimm. Zum ersten Band der „Kasseler Ausgabe“.literaturkritik.de. Bd. 2001/9. literaturkritik.de. 2001
Bluhm, Lothar
[Rez.:] Mario Andreotti: Die Struktur der modernen Literatur.Wirkendes Wort. Bd. 51/2. Trier: WVT 2001 S. 317 - 319
Bluhm, Lothar
Die „zitternde Nadel“. Herkunft, Genese und Variation einer Nietzsche-Zuschreibung bei Thomas Mann, Ernst Jünger und Alfred Baeumler.Wirkendes Wort. Bd. 51/1. Trier: WVT 2001 S. 48 - 55