Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Herausforderung Nachhaltiges Destinationsmanagement

Sieber, Sandra; Kühne, Olaf; Dettmar, Jörg; Vogler, Ralf (Hrsg). Landschaft und Naherholung: Bedeutung und Nutzung für den Tagestourismus und die Naherholung im Stadt–Land–Kontext. Wiesbaden: Springer 2025 S. 291 - 312 (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)

Erscheinungsjahr: 2025

ISBN/ISSN: 9783658454098

Publikationstyp: Buchbeitrag

Sprache: Deutsch

Doi/URN: 10.1007/978-3-658-45410-4_13

Volltext über DOI/URN

Geprüft:Bibliothek

Inhaltszusammenfassung


Es wird die Problematik nachhaltiger Entwicklung von touristischen Destinationen skizziert und betont, dass eine Destinationsmanagementorganisation (DMO) keine Durchsetzungskompetenzen gegenüber den touristischen Produzenten und Stakeholder hat. Daher ist eine politisch verbindliche Vorgehensweise zu definieren, die dann von der DMO begleitet und moderiert werden kann. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine Förderkulisse (LIFT Klima – Leistungssteigerung & Inno...Es wird die Problematik nachhaltiger Entwicklung von touristischen Destinationen skizziert und betont, dass eine Destinationsmanagementorganisation (DMO) keine Durchsetzungskompetenzen gegenüber den touristischen Produzenten und Stakeholder hat. Daher ist eine politisch verbindliche Vorgehensweise zu definieren, die dann von der DMO begleitet und moderiert werden kann. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine Förderkulisse (LIFT Klima – Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus) gestaltet, mit deren Unterstützung verschiedene Projekte zur touristischen Nachhaltigkeit beantragt, gefördert und umgesetzt werden können/konnten. Bei der Ausgestaltung eines nachhaltigen Destinationsmanagements ist die Zusammenarbeit aller Stakeholder notwendig, da alle eine Dienstleistung für die Besucher erstellen und in der Gesamtsumme ein klimaneutrales Angebot bereitgestellt werden muss. Dieses spiegelt in der Regel die Kompetenz der Gesellschaft sowie die Ansprüche der Gäste wider. Eine DMO kann unterstützend moderieren, hat aber keine Durchsetzungskompetenz. Daneben sind sowohl die soziale als auch die wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu betrachten, durch die touristischen Einnahmen kann eine große Zahl von Arbeitsplätzen bereitgestellt werden. » weiterlesen» einklappen

  • Destination
  • Destinationsmanagement
  • Kooperation
  • Netzwerk
  • Leistungsträger
  • LIFT
  • Nachhaltigkeitszertifikate
  • Treibhausgase
  • Nudging

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Wirtschaftswissenschaften

DDC Sachgruppe:
Landschaftsgestaltung, Raumplanung

Verknüpfte Personen


Beteiligte Einrichtungen