Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Strukturen und Governance betrieblicher Sozialpolitik in Deutschland

Zeitschrift für Sozialreform. Bd. 65. H. 3. Berlin: De Gruyter 2019 S. 275 - 303

Erscheinungsjahr: 2019

ISBN/ISSN: 0514-2776

Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz

Sprache: Deutsch

Doi/URN: 10.1515/zsr-2019-0011

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


In den letzten Jahren ist in Deutschland eine Zunahme betrieblicher Sozialleistungen erkennbar. Neben der betrieblichen Alterssicherung werden u.a. soziale Dienstleistungen angeboten, die eine Erwerbstätigkeit bei Care Verpflichtungen ermöglichen. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob und inwiefern sich durch das Engagement der Unternehmen das wohlfahrtsstaatliche Regime verändert und welche Auswirkungen auf vulnerable Gruppen erkennbar sind. Hierfür werden die Akteurkonstellationen dargestellt...In den letzten Jahren ist in Deutschland eine Zunahme betrieblicher Sozialleistungen erkennbar. Neben der betrieblichen Alterssicherung werden u.a. soziale Dienstleistungen angeboten, die eine Erwerbstätigkeit bei Care Verpflichtungen ermöglichen. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob und inwiefern sich durch das Engagement der Unternehmen das wohlfahrtsstaatliche Regime verändert und welche Auswirkungen auf vulnerable Gruppen erkennbar sind. Hierfür werden die Akteurkonstellationen dargestellt und anhand einer Fallstudie vertiefend untersucht. Als Ergebnis bleibt festzuhalten, dass betriebliche Sozialpolitik dazu führen kann, dass sich soziale Ungleich-heiten zwischen Arbeitsmarkt-Insidern und -Outsidern verschärfen, insbe-sondere wenn staatliche Leistungen auf die betriebliche Ebene verlagert werden. Davon sind nicht nur die Arbeitsmarkt-Outsider selbst, sondern auch deren Kinder betroffen. Die Ausweitung betrieblicher Sozialpolitik trägt insofern zur Erosion des wohlfahrtskorporatistischen Systems bei. In recent years there has been an increase of occupational welfare in Germany. In addition to pension systems companies now also offer social services such as child care. The goal of this article is to contribute to the discussion about the relationship between occupational welfare and the state welfare system and its consequences for vulnerable groups. Methodologically the actor constellations are described and analysed in a case study. Results show that the social inequalities between insiders and outsiders increase in the labour market, especially if previously state regulated services are replaced by services organized by companies. There are also implications for the children of the outsiders. It can be concluded that the expansion of occupational welfare contributes to a decay of the German corporatist welfare system. » weiterlesen» einklappen

  • Betriebliche Sozialpolitik
  • Wohlfahrtsstaat
  • Kindertagesbetreuung
  • soziale Ungleichheit
  • Familienpolitik

Autoren


Höffling, Stephanie (Autor)

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Sozialwissenschaften

DDC Sachgruppe:
Sozialwissenschaften, Soziologie