Institut für Germanistik
FB 2: Philologie/ Kulturwissenschaften / Universität Koblenz
- 0261/287-2061
- 0261/
Neuhaus, Stefan
Was ist Literaturkritik?literaturkritik.at. Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität Innsbruck 2008
Wyss, Eva Lia
Werbediskurse und das Dispositiv der Werbung. Die Diskurse der Zuschauer und Akteure, des Gesetzes und der Akademie im VergleichGerd Antos; Sigurd Wichter (Hrsg). Wissenstransfer und Diskurs. Bd. 6. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008 S. 283 - 307 (Transferwissenschaften ; Bd. 6)
Schaffers, Uta
"Geschehnisse, die für alle Zeiten der Menschheit verborgen bleiben sollten" - und wie davon erzählt wirdMichael Braun (Hrsg). Tabu und Tabubruch in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007 S. 21 - 44
Neuhaus, Stefan
Aus der Kinderstube der Literaturkritik: Sylvia Heudecker ermittelt drei Frühformen literaturkritischen Schreibens und verlängert die Geschichte der Literaturkritik zurück ins 17. Jahrhundert - Heudecker, Sylvia (2005): Modelle literaturkritischen Schreibens. Dialog, Apologie, Satire vom späten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. (Studien zur deutschen Literatur 179) Tübingen: Max NiemeyerIASL online : Institut für Deutsche Philologie. Tübingen: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2007 S. 1
Neuhaus, Stefan
Breuer, Ulrich; Sandberg, Beatrice (Hrsg.) (2006): Grenzen der Identität und der Fiktionalität. (Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Band 1) München: IudiciumWirkendes Wort : deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Bd. 57. H. 2. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2007 S. 337 - 339
Neuhaus, Stefan
Das Patchwork-Subjekt - und wie es dazu geworden ist Andreas Reckwitz hat ein ebenso komplexes wie grundlegendes Buch über die neuzeitliche Entwicklung des Menschen in der Gesellschaft geschrieben. Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaftliteraturkritik.de. Bd. 9. H. 1. Marburg: Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Philipps-Universität 2007
Neuhaus, Stefan
Das Triviale der Nation. Was ist eine Nation?Stéphane Pesnel (Hrsg). Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: "Germanistik im Konflikt der Kulturen" ; Band 8; Universal-, Global- und Nationalkulturen - Nationallieratur und Weltliteratur. Bern: Lang 2007 S. 255 - 260 (Germanistik im Konflikt der Kulturen“, Bd. 8)
Neuhaus, Stefan
Deiters, Franz-Josef (2006): Auf dem Schauplatz des "Volkes". Strategien der Selbstzuschreibung intellektueller Identität von Herder bis Büchner und darüber hinaus. (Rombach Wissenschaft / Reihe Litterae Band. 138) Freiburg im Breisgau: RombachWirkendes Wort : deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Bd. 57. H. 3. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2007 S. 505 - 508
Neuhaus, Stefan
Der Autor als Mythos. Martin Walsers literarische Produktion seit den 1980er Jahren und ihre Mythologisierung durch die LiteraturkritikEdgar Platen; Martin Todtenhaupt (Hrsg). Mythisierungen, Entmythisierungen, Remythisierungen: Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur IV. München: Iudicium 2007 S. 108 - 122 (Perspektiven ; Bd. 1)
Neuhaus, Stefan
Der Streit um die Erinnerung in der deutschsprachigen GegenwartsliteraturIbero-amerikanisches Jahrbuch. Bd. 1. Berlin: Weidler 2007 S. 157 - 178