Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Geschichte des Bistums Trier im späten 19. und 20. Jahrhundert

Partner: Bistumsarchiv Trier, Bibliothek des Priesterseminars, Bischöfliches Generalvikariat

Förderung durch: Bistum Trier

Kurzfassung


Das Forschungsvorhaben thematisiert die Entwicklung im Raum des Bistums Trier in der Epoche zwischen Kulturkampf und den Reformen nach dem II. Vatikanischen Konzil. Im Anschluss an die Ausweitung kirchengeschichtlicher Forschung auf frömmigkeits-, mentalitäts-, und sozialgeschichtliche Fragestellungen stehen das kirchlich-religiöse Leben der Gläubigen und die Leitbilder der kirchlichen Seelsorge im Mittelpunkt der Untersuchungen. Den theoretischen Bezugrahmen bildet dabei das Konzept des...Das Forschungsvorhaben thematisiert die Entwicklung im Raum des Bistums Trier in der Epoche zwischen Kulturkampf und den Reformen nach dem II. Vatikanischen Konzil. Im Anschluss an die Ausweitung kirchengeschichtlicher Forschung auf frömmigkeits-, mentalitäts-, und sozialgeschichtliche Fragestellungen stehen das kirchlich-religiöse Leben der Gläubigen und die Leitbilder der kirchlichen Seelsorge im Mittelpunkt der Untersuchungen. Den theoretischen Bezugrahmen bildet dabei das Konzept des "katholischen Milieus". Nach Auf- und Ausbau, innerer Organisation und inhaltlicher Prägung des "katholischen Milieus" wird ebenso gefragt, wie nach räumlich und zeitlich divergierenden Ausprägungen im großräumigen Bistumsgebiet. Daneben kommen aber in diesem Forschungsvorhaben auch jene Entwicklungen in den Blick, die neben dem dominanten Modell des mehr oder weniger geschlossenen katholischen Milieus entstanden und mit diesem in Konkurrenz traten (Öffnung für die moderne Kultur und Wissenschaft; Interkonfessionalismus). Ferner sind all jene Prozesse zu beachten, die zur anfänglich schleichenden, dann aber immer offenkundigeren Erosion des stabilen katholischen Milieus führten. Mit der Darstellung der nachkonziliaren Reformen werden schließlich die Antwortversuche auf diese Auflösung des katholischen Milieus vorgestellt. Für die Beschreibung der konkreten religiösen Praxis und der Seelsorge stellen diese Aspekte entscheidende Perspektiven und Herausforderungen dar. Daneben ist auch das Verhältnis von Kirche und Staat von großer Relevanz: die allmähliche Einordnung in das Kaiserreich, dann die differenzierte Auseinandersetzung mit dem und die Mitwirkung im demokratischen Weimarer Staat, das Verhältnis zum Nationalsozialismus und dem NS-Staat, die Ausrichtung des Bistums in den Bundesländern, u.a. die "Saarfrage".» weiterlesen» einklappen

  • Bistum Trier Katholizismus "katholisches Milieu" Seelsorge II. Vatikanisches Konzil "Liturgische Bewegung" Kirche und Nationalsozialismus katholische Vereine Bekenntnisschule.

Projektteam


Beteiligte Einrichtungen