Landnutzungs- und Umweltgeschichte im südlichen Pfälzer Wald
Laufzeit: ab 01.05.2006
Förderung durch: Fix-Stiftung, Paul- und Yvonne Gillet Stiftung
Kurzfassung
Die Kenntnisse über die Folgen und Wechselwirkungen der früheren Landnutzung auf die langfristigen ökosystemaren Prozesse und den heutigen Landschaftszustand sind heute noch sehr spärlich. Auch für das Gebiet der Vorderpfalz, in dem vermutlich schon seit etwa 7000 Jahren eine landwirtschaftliche Nutzung praktiziert wird, liegen bisher kaum Kenntnisse zur Landnutzungsentwicklung mit ihrer Dynamik und Intensität vor. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass in dieser Region die...Die Kenntnisse über die Folgen und Wechselwirkungen der früheren Landnutzung auf die langfristigen ökosystemaren Prozesse und den heutigen Landschaftszustand sind heute noch sehr spärlich. Auch für das Gebiet der Vorderpfalz, in dem vermutlich schon seit etwa 7000 Jahren eine landwirtschaftliche Nutzung praktiziert wird, liegen bisher kaum Kenntnisse zur Landnutzungsentwicklung mit ihrer Dynamik und Intensität vor. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass in dieser Region die klassischen Landnutzungs- und Paläoarchive (z. B. aus Paläobotanik) weitgehend fehlen oder deren Erkundungen noch ausstehen. Alleine die Ergebnisse archäologischer Untersuchungen bieten bisher einen Einblick in frühere Umweltbedingungen in dieser Region. Allerdings wurden bislang bodenkundliche und geomorphologische Befunde nicht berücksichtigt, da ein Grossteil der archäologischen Grabungen sich auf die alleinige Bergung der Befunde konzentrieren musste. Aus dieser Situation heraus, existieren oft nur sehr spekulative Aussagen zu den kurz- und langfristigen Folgen früherer Landnutzung auf den Boden- und Wasserhaushalt und deren Rückkopplungsmechanismen auf die Folgebewirtschaftung der Flächen. Dieses Wissen kann neben dem allgemeinen umwelt- und landesgeschichtlichen Erkenntnisgewinn auch von sehr großer Bedeutung bei der Entwicklung von historischen und zukünftigen Landnutzungsmodellen und -szenarien sein.; Ziel des Projektes ist es, im südlichen Pfälzer Wald umweltgeschichtliche Aspekte zu den Folgen und Wechselwirkungen der Landnutzung auf die Umwelt und deren Rückkopplungsmechanismen auf den Menschen für die letzten 2000 Jahre mit bodenkundlich-feinstratigraphischen Methoden zu ergründen. Im weiteren sollen die Boden- und Reliefveränderungen in einem GIS modelliert und daraus eine Fundprognosekarte erstellt werden.» weiterlesen» einklappen