Sensitive Bioindikation von Ozon an einheimischen Pflanzenarten
Laufzeit: 01.05.1997 - 31.12.1998
Partner: N/ECE ICP-NMPC Coordination Center, Univ. of Wales, Bangor, Institute of Terrestrial Ecology, UK; Umweltbundesamt-Meßstelle Deuselbach (H. Rumpel); Abt. Fernerkundung Fachbereich VI, Universität Trier
Förderung durch: Ministerium für Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz, aus Mitteln "Umweltschutzprojekte"
Kurzfassung
Exposition einheimischer Pflanzenarten unter standardisiertem Wasser- und Nährstoffhaushalt, um ihre Reaktion auf troposphärisches Ozon zu ermitteln. Beteiligung an einem europaweiten Biomonitoring-Programm zur Wirkung von Ozon auf Pflanzen. Im Rahmen einer UN/ECE Arbeitsgruppe (International Cooperative Programme on Effects of Air Pollution and Other Stresses on Non-Wood Plants and Crops [ICP-NWPC]) wird Material von Ozon-sensitiven und Ozon-resistenten Weißklee-Pflanzen verteilt, in...Exposition einheimischer Pflanzenarten unter standardisiertem Wasser- und Nährstoffhaushalt, um ihre Reaktion auf troposphärisches Ozon zu ermitteln. Beteiligung an einem europaweiten Biomonitoring-Programm zur Wirkung von Ozon auf Pflanzen. Im Rahmen einer UN/ECE Arbeitsgruppe (International Cooperative Programme on Effects of Air Pollution and Other Stresses on Non-Wood Plants and Crops [ICP-NWPC]) wird Material von Ozon-sensitiven und Ozon-resistenten Weißklee-Pflanzen verteilt, in standardisierten Experimenten aufgezogen und im Freiland exponiert, um die Schäden durch Ozon zu erfassen. Die Exposition wird an drei in verschiedener Höhenlage gelegenen Meßstationen (Stadt Trier, Universität Trier, Deuselbach) durchgeführt. Die Exposition einheimischer Arten dient der Auffindung Ozon-sensitiver Genotypen, die den klimatischen Gegebenheiten der Mittelgebirgslandschaft angepaßt sind. Die Ergebnisse dienen der Entwicklung sensitiver Bioindikationsverfahren, an denen die Auswirkungen von Photooxidantien erfaßt werden können.» weiterlesen» einklappen
Veröffentlichungen
- Werner, Willy; Auberger, Clement
- Reflexionsspektren und Computer-Bitmaps zur Erfassung und Quantifizierung von Chlorosen und Nelcrosen an Blättern