Projektskizze: „Smart sitting-Gesund Sitzen“
Laufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2011
Kurzfassung
Büroarbeit hat im Laufe der letzten Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen. Viele Menschen verbringen nicht nur im Beruf, sondern auch in der Freizeit viel Zeit auf Bürostühlen vor dem PC. Trotz ergonomischer Gestaltung der Büromöbel sowie präventiver und therapeutischer Maßnahmen musste man in den letzten Jahren erkennen, dass Beschwerden und Erkrankungen im Bereich des Bewegungsapparates – insbesondere im Schulter-Nackenbereich sowie im Bereich der Lendenwirbelsäule – gehäuft an...Büroarbeit hat im Laufe der letzten Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen. Viele Menschen verbringen nicht nur im Beruf, sondern auch in der Freizeit viel Zeit auf Bürostühlen vor dem PC. Trotz ergonomischer Gestaltung der Büromöbel sowie präventiver und therapeutischer Maßnahmen musste man in den letzten Jahren erkennen, dass Beschwerden und Erkrankungen im Bereich des Bewegungsapparates – insbesondere im Schulter-Nackenbereich sowie im Bereich der Lendenwirbelsäule – gehäuft an Büroarbeitsplätzen auftreten. Nach derzeitigem Kenntnisstand kann noch nicht eindeutig beurteilt werden, ob die gesundheitlichen Probleme primär durch unangemessene Sitzpositionen, durch zu langes Verweilen in einer Sitzposition („Haltungsmonotonie“) oder durch psychomentale Belastungen am Büroarbeitsplatz verursacht werden.
Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes ist es, in einer interdisziplinären Kooperation von Hersteller, Anwender und Wissenschaft die derzeitigen ergonomischen Konzepte zum Sitzverhalten zu überprüfen und den Zusammenhang zwischen dem individuellen Sitzverhalten und Beschwerden zu analysieren. Hieraus sollen dann geeignete Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung für Büroarbeitsplätze entwickelt werden.
In einer experimentellen Pilotstudie soll zunächst ein geeignetes Messsystem in Form eines Bürostuhles mit integrierten Drucksensoren zur Analyse der Sitzpositionen und des Sitzverhaltens entwickelt und optimert werden. Grundlegende Zusammenhänge zwischen Sitzverhalten und Beanspruchungsreaktionen von Probanden werden anschließend durch die Messung von Sitzdruckprofilen, der muskulären Beanspruchung der Schulter-Nacken-Muskulatur mit Hilfe eines Oberflächen-EMG und Befragung über mögliche Beanspruchungsreaktionen sowie eine Videoanalyse ermittelt.
In einer anschließenden Feldstudie soll unter realen Arbeitsbedingungen an ausgewählten Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen die Frage beantwortet werden, ob Diskomfort und/oder körperliche Beschwerden mit dem Sitzverhalten der Probanden erklärt werden können.
Die gewonnen Erkenntnisse sollen zur Ableitung geeigneter präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen, der Optimierung der Bürostuhl- und Arbeitsplatzgestaltung und der Verhaltensanpassung führen.
» weiterlesen» einklappen