Altersassoziierter Funktionsverlust des Gehirns: Regeneration und Langzeitpotenzierung in seneszenten hippocampalen Neuronen
Laufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2007
Kurzfassung
Das Altern des menschlichen Gehirns ist auf zellulärer sowie organischer Ebene mit einem Verlust funktionaler Eigenschaften verbunden. Während eine direkte Verbindung zwischen Gehirnalterung und oxidativem Stress als gesichert gilt, sind jedoch noch fast keine der zugrundeliegenden molekularen Mechanismen aufgeklärt. Unsere eigenen, aktuellen Ergebnisse haben gezeigt, dass oxidativer Stress in Nervenzellen vor allem die neuronale Lipidmembran schädigt. Wir vermuten daher, dass oxidativer...Das Altern des menschlichen Gehirns ist auf zellulärer sowie organischer Ebene mit einem Verlust funktionaler Eigenschaften verbunden. Während eine direkte Verbindung zwischen Gehirnalterung und oxidativem Stress als gesichert gilt, sind jedoch noch fast keine der zugrundeliegenden molekularen Mechanismen aufgeklärt. Unsere eigenen, aktuellen Ergebnisse haben gezeigt, dass oxidativer Stress in Nervenzellen vor allem die neuronale Lipidmembran schädigt. Wir vermuten daher, dass oxidativer Stress im Gehirn einen basalen, irreversiblen Funktionsverlust von Membranrezeptoren verursacht, der sich in einem altersassoziierten Verlust spezifischer Gehirnfunktionen niederschlägt. Unser Projekt hat dementsprechend zwei zentrale Ziele: Aus embryonalen, juvenilen, adulten und seneszenten Tieren gewonnene Primärneurone sollen mittels histologischer und molekularbiologischer Methoden charakterisiert und ihr Verhalten unter hypoxischen und hyperoxischen Bedingungen beschrieben werden. Zum zweiten soll die spezifische Funktionalität der Neuronen durch elektrophysiologische Messungen der Membranrezeptorfunktion in Einzelneuronen charakterisiert werden. Als exemplarische Beispiele werden hierfür die Glutamatrezeptoren vom NMDA-Typ, die für wesentliche Gedächtnis-korrelative Funktionen wie die Langzeitpotenzierung (long-term potentiation, LTP) verantwortlich sind, herangezogen werden. Diese Experimente könnten einige grundlegende Erkenntnisse über die Ursachen altersassoziierter Demenzerkrankungen liefern. » weiterlesen» einklappen